Warum dein Unternehmen eine Blühpatenschaft braucht

Warum dein Unternehmen eine Blühpatenschaft braucht

Blühpatenschaften für Unternehmen: Mehr als nur bunte Blumen

Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der Erhalt der Biodiversität rücken auch in der Wirtschaft immer weiter in den Fokus. Gesetzliche Verpflichtungen wie die Nachhaltigkeitsberichtspflicht ab 2024 sowie die Forderungen von Kundschaft, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern nach mehr Engagement der Unternehmen für den Natur- und Klimaschutz zwingen Unternehmen dazu, aktiv zu werden.

Doch wie und womit? Transparentes und authentisches Naturschutzengagement stellt Firmen vor neue Herausforderungen. 

Eine Möglichkeit stellt die Übernahme von Blühpatenschaften von Unternehmen dar. So entstehen blühende Oasen für unsere heimischen Arten – und das im Umkreis von max. 30 km um den Wunschstandort der Unternehmen. Sogar bei der Aussaat kann per Team Event mitgeholfen werden. Transparenter geht’s nicht. 

Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter einer Blühpatenschaft mit Artenglück und welche Vorteile kann ein Unternehmen dadurch wirklich erzielen?

Was ist eine Blühpatenschaft?

Eine mehrjährige Blühpatenschaft ist eine hervorragende Möglichkeit, die lokale Artenvielfalt zu fördern und einen positiven Effekt für das eigene Unternehmen sowohl nach innen als auch nach außen zu bewirken. 

Mit uns können Unternehmen in maximal 30 Kilometer um ihren Wunschstandort herum eine Blühwiese schaffen. Diese ist nicht nur schön für das Auge, sondern bietet auch vielen Lebewesen, wie zum Beispiel Wildbienen, Nahrung und einen Lebensraum. Auf diese Art und Weise kann jedes Unternehmen regional und transparent die Biodiversität fördern. Wir nutzen für unsere Blühwiesen speziell an die Region angepasstes Saatgut mit einer großen Vielfalt an Blumensamen und können dadurch eine lange Blütezeit von April bis in den Dezember hinein erwirken. Durch diese lange Blütezeit können wir den Insekten auch sehr lange ein sehr breites Nahrungsangebot liefern und auch im Winter, wenn die Blumen nicht mehr blühen, kann die Blühwiese einen Unterschlupf für verschiedene Lebewesen auf der Blühwiese sein.

Kornblume in Blühwiese

Wie läuft eine Blühpatenschaft mit meinem Unternehmen ab?

Wenn du an einer Blühpatenschaft für dein Unternehmen interessiert bist, dann kontaktiere uns gerne! Gemeinsam werden wir über den Wunschstandort und die Größe der Naturschutzmaßnahme mit dir sprechen. Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Aussaatzeitpunkte im Jahr: Einmal im Frühjahr und einmal im Spätsommer. Wir beraten dich gern, welcher Zeitpunkt für dich und dein Unternehmen besser ist. Wir führen dann alles für dich durch: Von der Vorbereitung des Bodens, bis über die Aussaat und die Pflege der Fläche. Zusätzlich helfen wir dir und deinem Unternehmen in der Kommunikation nach außen hin. Getreu unserem Motto: “Tue Gutes und sprich darüber”, ist es uns ein großes Anliegen euer Engagement zu kommunizieren. Ob es unternehmensintern einen Podcast oder einen Newsletter geben soll oder ob eine Pressekonferenz und ein Fotoshooting an der Blühwiese stattfinden soll: Mit uns habt ihr den richtigen Partner an eurer Seite. 

Eure Patenschaft kann aber auch von euch selbst ausgeführt werden. Wenn du für dein Unternehmen noch eine Teambuilding-Maßnahme suchst und diese am besten in der freien Natur und nachhaltig sein sollte, kann euer Team gemeinsam mit uns seine eigene Blühwiese aussäen. Dafür treffen wir uns an der Blühwiese und gemeinsam wird geharkt, gesät, gewalzt und am Ende viel Neues gelernt. Danach könnt ihr dann Tag für Tag das Wachstum der Blühwiese beobachten und nach einigen Wochen die ersten Blüten sehen. Falls du mehr über unsere Teamevents wissen möchtest, dann schaue gern in unseren anderen Blogartikeln oder auf unserer Teamevents-Seite vorbei.

Kornblume in Blühwiese

Wer kommt alles für eine Blühpatenschaft in Frage?

Jeder und damit meinen wir wirklich jeder kann einen Beitrag leisten. Auch Patenschaften von Einzelpersonen können bei uns erworben werden. Und egal ob Kleinunternehmen oder großer international arbeitender Konzern, du bestimmst selbst, wie groß deine Blühfläche werden soll. Jeder Beitrag, der für unsere Biodiversität geleistet wird, ist ein wichtiger und gemeinsam können wir viel mehr erreichen.

Welche Vorteile hat mein Unternehmen durch die Blühwiesenpaten-schaft?

Förderung der lokalen Artenvielfalt

Warum dein Unternehmen auf mehrjährige Blühpatenschaften mit Artenglück setzen sollte? Wir verraten es dir: Mit einer Blühpatenschaft, legt dein Unternehmen den Grundstein für mehr Artenvielfalt in Eurer Region. Auf Blühwiesen tummeln sich Bienen, Schmetterlinge und Vögel, die fleißig ihre Bestäubungsarbeit verrichten. Die Wildbienenpopulation ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen und durch eine Blühwiese kann die Bienenpopulation geschützt werden. Das Ergebnis? Ein gestärktes Ökosystem, das unsere Umwelt nachhaltiger und widerstandsfähiger macht. Und das ist nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt wichtig, sondern auch für die Menschen, die in der Gegend arbeiten und leben.

Biene auf einer Lavendelblüte

Positive Auswirkungen auf dein Unternehmensimage

Durch eine Blühpatenschaft zeigt dein Unternehmen, dass es soziale Verantwortung übernimmt und der Schutz der Umwelt und Arten eine zentrale Rolle spielt. Durch die Kommunikation dieser durchgeführten Maßnahmen und die Transparenz wird das Unternehmen durch die Stakeholder schnell anders eingestuft: Weg vom altmodischen Unternehmertum und hin zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität als eine wichtige Säule der Unternehmensführung. Dadurch habt ihr eine Vorbildfunktion und dies kann langfristig zu einer stärkeren Kundenbindung und verbesserten Geschäftsbeziehungen führen

Mitarbeiterbindung und -bildung

Wie viel Wert die Mitarbeiter deines Unternehmens auf dein soziales und ökologisches Handeln legen, wird oft unterschätzt. Studien (z.B. von Stepstone und Handelsblatt Research Institute 2023) haben gezeigt, dass Mitarbeitende bei der Auswahl des Arbeitgebers mittlerweile sehr auf nachhaltiges Handeln achten. Mit transparenten Naturschutzmaßnahmen, wie der Anlage einer Blühwiese, kannst du die Zufriedenheit deiner jetzigen Mitarbeiter erhöhen und neue Fachkräfte zu einer Bewerbung bei deinem Unternehmen bewegen. Zudem steigert sich durch gemeinsam durchgeführte Teamevents die Zusammenarbeit in den Abteilungen.

Und auch deine Mitarbeitenden können noch viel über nachhaltiges Handeln lernen. Durch Informationen rund um die Naturschutzmaßnahmen, wird das Bewusstsein für Themen rund um Biodiversität und Artenvielfalt geschärft. Dadurch schaffst du nicht nur einen Mehrwert für dein Unternehmen, sondern regst auch noch andere Leute zum Mitmachen an.

Marketingmaßnahmen gemeinsam mit Continental

Euer Beitrag zu den Sustainable Development Goals

Mit Artenglück leisten wir einen wichtigen Beitrag zu den Social Development Goals der Vereinten Nationen. Und auch dein Unternehmen kann Teil dieses Beitrags werden. Gemeinsam schaffen wir langfristige Lebensräume und Futterquellen und helfen somit dabei, das Ziel Nummer 13 (Climate Action) und Ziel 15 (Life on Land) zu erreichen. Die SDG sind ein globaler Plan zur Förderung des nachhaltigen Friedens und Wohlstandes und dienen dem Schutz unseres Planeten. Sie machen uns bewusst, dass wir alle ein Teil der Lösung sein können. 

Marketing und PR

Durch eine Blühpatenschaft gibt es diverse Möglichkeiten für Marketingaktionen. Ladet eure Kunden und/oder Mitarbeiter zu eurer Blühwiese ein und zeigt ihnen, wie wichtig euch nachhaltiges Handeln ist. Berichtet in regelmäßigen Newslettern vom Stand der Blühwiese und macht immer mal wieder Fotos. Gemeinsam mit der Presse könnt ihr regional und breit gestreut über euer Engagement berichten. Also: Es gibt viele Möglichkeiten, der Gesellschaft zu zeigen, welchen großartigen Beitrag ihr leistet. 

Darum sollte dein Unternehmen einen Blühpatenschaft übernehmen

Verantwortung für die Zukunft übernehmen

Mit eurer Blühwiese schafft ihr nicht nur im Hier und Jetzt einen Mehrwert für die regionalen Arten, sondern du legst den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft der nächsten Generationen. Nimm am besten direkt deine Kinder und Enkel mit zur Aussaat oder zeige ihnen die fertige Blühwiese. Du wirst in strahlende Gesichter schauen und kannst stolz darauf sein, was du und dein Unternehmen für die Zukunft leisten. Uns ist es wichtig, dass das Engagement nicht nur für eine kurze Zeit reicht. Wir suchen Unternehmen, die langfristig etwas verbessern wollen, denn auf unseren mehrjährigen Blühwiesen kann die Biodiversität wirklich gesteigert werden. 

Sei Teil eines wichtigen Wandels

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich freiwillig oder durch Regularien mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Mach auch du mit und sei einer der Ersten, der regionalen Naturschutz mit in seine Unternehmensstrategie aufnimmt. Du kannst ein Vorreiter sein und andere dazu motivieren, ihr Engagement zu steigern. Durch diesen Dominoeffekt kannst du dein Netzwerk stetig erweitern und nicht nur die Natur profitiert von diesem Dominoeffekt, sondern auch dein Unternehmen kann auf ein größeres Netzwerk zurückgreifen.

Marketingmaßnahmen gemeinsam mit Continental

Erziele einen wirtschaftlichen Nutzen

Ein gesundes Ökosystem ist nicht nur für das Klima und die Umwelt wichtig, sondern auch für die Wirtschaft. Falls die Population der Insekten immer weiter zurückgeht, kann dies zu Ernteausfällen führen, und dies kann über die verschiedensten Wege zu wirtschaftlichen Folgen führen. 

Mehr als nur Blumen: Sorge für die Bildung deiner Mitarbeitenden

Durch die verschiedenen Kommunikationskanäle kannst du gemeinsam mit uns für die Bildung deiner Belegschaft sorgen. Lade sie zu einem Teamevent ein und wir klären alle offenen Fragen. Die Samen können angeschaut und angefasst werden und deine Mitarbeiter können neue Erfahrungen machen. Aber auch wenn die Blühwiese nicht mit der eigenen Hand ausgesät wird, kannst du unterschiedliche Informationskanäle in deinem Unternehmen nutzen, um deine Mitarbeiter über Themen wie Biodiversität und Nachhaltigkeit aufzuklären. 

Nutze eine Blühpatenschaft als Teil deiner CSR-Strategie

CSR steht für Corporate Social Responsibility und bezeichnet die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Dabei gibt es drei Säulen: Ökologie, Soziales und Wirtschaft. Die mit uns durchgeführten Blühwiesen passen perfekt zum Aspekt der Ökologie und bieten dir nicht nur die Chance dich für die Biodiversität einzusetzen, sondern auch gleichzeitig CSR-Ziele zu erreichen. Und diese werden im Zuge der Nachhaltigkeitsberichtpflicht immer wichtiger.

Fazit

Ihr seht: Auf einer Blühwiese wird Vielfalt großgeschrieben! 

Die Pflanzung von Wildblumen und anderen Pflanzen erhöht die Artenvielfalt und schafft einen harmonischen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Das Ergebnis? Ein gesundes und widerstandsfähiges Ökosystem. Das ist nicht nur ein Gewinn für die Tierwelt und die Menschen aus der Region, sondern auch für dein Unternehmen. Du sorgst für eine stärkere Bindung und Motivation deiner Mitarbeitenden, zeigst Verantwortungsbewusstsein und bist zukunftsorientiert. Und das alles ist als Team, aber auch alleine möglich. Die Möglichkeiten, etwas für die Biodiversität in deiner Region zu tun, sind groß und mit Artenglück kannst du transparent und langfristig Maßnahmen durchführen, welche du sogar für deinen Nachhaltigkeitsbericht verwenden kannst. 

Ihr wollt jetzt Eure eigene Blühpatenschaft übernehmen? Dann meldet Euch hier bei uns.

Du willst auch eine Blühwiese und Artenglück Deinen Chefs vorstellen?

Lade hier die passende Präsentation mit zusätzlichen und nützlichen Informationen.

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Alles, was Du zum Nachhaltigkeitsbericht wissen musst

Alles, was Du zum Nachhaltigkeitsbericht wissen musst

Was macht einen guten Nachhaltigkeitsbericht (CSR-Bericht) aus?

Wie erstelle ich eigentlich einen guten Nachhaltigkeitsbericht? In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, spielen Nachhaltigkeitsberichte eine entscheidende Rolle für Unternehmen oder Organisationen. Was ein Nachhaltigkeitsbericht überhaupt ist, worauf es bei einem guten Bericht ankommt und was du sonst noch alles rund um das Thema wissen musst – das erfährst Du jetzt!

Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht? 

Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich zunächst ein Blick auf die Definition von CSR.

CSR steht für Corporate Social Responsibility, zu Deutsch Unternehmenssozialverantwortung oder auch Unternehmensverantwortung. Es bezieht sich auf die freiwilligen Bemühungen von Unternehmen, über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinauszugehen und sozial und ökologisch verantwortlich zu handeln. CSR beinhaltet die Integration sozialer und Umweltbelange in die Geschäftspraktiken und Entscheidungsprozesse eines Unternehmens. Ziel ist es, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen und gleichzeitig nachhaltige Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Nachhaltigkeitsberichte sind ein wichtiges Instrument im Rahmen von CSR. Diese Berichte sind Dokumente, die von Unternehmen veröffentlicht werden, um ihre Bemühungen und Leistungen in Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit offenzulegen. In Nachhaltigkeitsberichten werden Informationen über Umweltauswirkungen, soziale Initiativen, ethisches Geschäftsverhalten, Mitarbeiterengagement und andere Aspekte der sozialen Verantwortung eines Unternehmens dargestellt.

Wie du merkst, sind beide Konzepte eng miteinander verknüpft und dienen dazu, das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen zu fördern. 

Was sind die Vorteile von Nachhaltigkeitsberichten? 

Nachhaltigkeitsberichte machen nur zusätzliche Arbeit und bringen nichts? Bei diesem Gedanken möchten wir Dich gern vom Gegenteil überzeugen. Denn die Berichte bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich und stellen eine Chance für Dein Unternehmen dar, um u. a. ökologische, soziale und ökonomische Ziele gleichermaßen zu betrachten, zu planen und zu erreichen und damit insgesamt noch erfolgreicher zu werden.

1. Marktvorteile:
Endkunden und die Gesellschaft werden immer mehr für ökologische und soziale Themen sensibilisiert. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung dokumentieren, können sich von Mitbewerbern abheben und neue Kunden anziehen.

2. Mitarbeitermotivation:
Nachhaltigkeitsberichte dienen auch der Information und Motivation für Mitarbeiter. Die Transparenz und Hervorhebung des positiven Beitrags, den Dein Unternehmen leistet, können dazu führen, dass Deine Mitarbeiter stärker hinter Deinem Unternehmen stehen und folglich motivierter sind.

3. Transparenz schaffen & Gutes tun:
Durch die Berichterstattung kannst Du Vertrauen und Glaubwürdigkeit gegenüber Deinen Stakeholdern gewinnen und transparent Deine Verantwortung offenlegen – ganz nach dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“, das auch wir bei Artenglück leben. Gleichzeitig hast Du auch noch einen echten positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt – klingt doch super, oder?

4. Zielerreichung: Unternehmen setzen sich in ihren Nachhaltigkeitsberichten oft konkrete Ziele und Kennzahlen, um ihre CSR-Bemühungen zu messen und zu überwachen. Dies hilft ihnen, Fortschritte zu verfolgen und ihre Ziele zu erreichen.

5. Dialog mit Stakeholdern: CSR und Nachhaltigkeitsberichte sind eng mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Stakeholder verknüpft, darunter Kunden, Investoren, Mitarbeiter, Lieferanten und die Gemeinschaft. Nutze diese Berichte, um mit Deinen Stakeholdern in einen Dialog zu treten und Dein Engagement für nachhaltige Praktiken zu demonstrieren. So könnt Ihr bspw. gemeinsam diskutieren, was nachhaltiges Wirtschaften konkret für Dein Unternehmen bedeuten sollte.

6. Verbesserungspotenzial:
Ein Bericht kann Dir dabei helfen, Verbesserungspotenzial zu erkennen und Umwelt- und soziale Risiken besser zu identifizieren. Dadurch kann Dein Unternehmen dann gleichzeitig proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Reputationsrisiken zu minimieren, finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten. 

Allgemein gilt aber natürlich: Für Dich von Vorteil ist der Bericht nur, wenn Dein Unternehmen auch wirklich etwas Essentielles zu berichten hat. Falls Du noch auf der Suche nach einem passenden Engagement für Dein Unternehmen für ökologische Nachhaltigkeit bist, schau doch mal auf unserer Website vorbei. Wir bieten regionale Naturschutzmaßnahmen wie die Pflanzung von Blühwiesen an, die zur Biodiversitätsförderung beitragen (siehe Bild). Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, indem wir per Dashboard u.a. Forschungsdaten zum Mehrwert unserer Naturschutzprojekte bereitstellen und helfen Dir dabei, Dein Engagement transparent und nahbar gegenüber Deinen Stakeholdern zu kommunizieren.

Kornblume in Blühwiese

Wer ist eigentlich berichtspflichtig?

Bislang waren nur Unternehmen von öffentlichem Interesse (also börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungsgesellschaften) mit mehr als 500 Beschäftigten über die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeit Bericht zu erstatten. 

Am 5. Januar 2023 ist nun jedoch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft getreten, die schrittweise ab 2024 alle Unternehmen in der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Mit dieser Richtlinie müssen Unternehmen künftig umfassender und nach einheitlicheren Maßstäben berichten. Demnach soll in Nachhaltigkeitsberichten künftig standardisierter offengelegt werden, wie ein Unternehmen gesellschaftlichen Anforderungen in Hinblick auf Umweltschonung, Achtung der Menschenrechte, Arbeitnehmerschutz, Korruptionsbekämpfung usw. nachkommt.

Betroffen sind:

Ab 2024: Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeiter*innen (gemäß der NFRD)

Ab 2025: alle anderen bilanzrechtlich großen Unternehmen

Ab 2026: kapitalmarkt­orientierte KMU

Ab 2028: Nicht-EU-Unternehmen mit Niederlassungen

Biene auf einer Lavendelblüte

3 Tipps – Worauf kommt es bei einem guten Nachhaltigkeitsbericht an?

1. Einfachheit und Klarheit: Viele lesen vor allem Überschriften, Zusammenfassungen und Grafiken. Es ist also sinnvoll, Deinen Bericht so übersichtlich, grafisch aufbereitet und leicht verständlich wie möglich zu gestalten. Fokussiere Dich auf das Wesentliche, fasse Dich kurz und mache Deinen Bericht nachvollziehbar für Dritte.

2. Zielgruppe festlegen: Vor Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts empfehlen wir, Dir gut zu überlegen, welche Stakeholder Du in Deinem Bericht vorrangig ansprechen möchtest. Denn so kann Dir eine zielgruppengerechte Ansprache gelingen und Du kannst die Vorteile, die ein Nachhaltigkeitsbericht mit sich bringt, für Dein Unternehmen optimal ausschöpfen.

3. Prüfe Deinen Bericht: Die externe Prüfung Deines Berichts durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erhöht die Glaubwürdigkeit und vermeidet Greenwashing. Im Kontext der CSRD wird es wohl auch eine Prüfungspflicht geben.

Gibt es eine Vorlage für Nachhaltigkeitsberichte?

Nachhaltigkeitsberichte können unterschiedlich aufgebaut sein und bislang gibt es verschiedene nationale und internationale Standards, an denen sich Unternehmen richten können. 

Beispiele sind: 

  • EMAS-Standard, 
  • ISO 26000, 
  • UN-Global-Compact-Standard (UNGC), 
  • Global-Reporting-Initiative-Standard (GRI) 
  • und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK). 

Im Kontext der bevorstehenden CSR-Berichtspflicht soll eine Einheitlichkeit in der Berichterstattung gewährleistet werden. Deshalb wird aktuell an den sogenannten European Sustainability Reporting Standards (ESRS), also einheitlichen, europäischen Standards gearbeitet.

Falls Du dennoch im Moment auf der Suche nach einem konkreten Leitfaden für Deine Nachhaltigkeitsberichtserstattung bist, kannst Du Dir z. B. den des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) hier herunterladen. 

Wir möchten Dir dennoch die wichtigsten Punkte vorstellen, die Dein Nachhaltigkeitsbericht AUF JEDEN FALL enthalten sollte.

Marketingmaßnahmen gemeinsam mit Continental

Welche Themen sollte ein Nachhaltigkeitsbericht beinhalten?

Konkrete Ziele, Maßnahmen und Zeiträume

Was leistet Dein Unternehmen bereits zu der Vision der Nachhaltigkeit und was will es noch leisten? Diese Frage solltest Du in Deinem Nachhaltigkeitsbericht beantworten, indem Du konkrete Ziele formulierst sowie zentrale Aktionen und Maßnahmen beschreibst, die Du zur Zielerreichung durchführen möchtest. Die Festlegung von Kennzahlen und Beobachtung dieser über mehrere Jahre hinweg hilft dabei, den Erfolg Deiner Maßnahmen kontrollieren und bewerten zu können. Gib dabei konkrete Zeiträume an, um Deinen Bericht so aussagekräftig wie möglich zu machen.

Die Themen 

Wie Du Deinen Nachhaltigkeitsbericht konkret gestaltest, ist aktuell Dir überlassen, da es wie gesagt noch keine einheitlichen Standards gibt. Hier jedoch ein paar Inhalte, an denen Du Dich orientieren kannst:

  • Unternehmensvorstellung:
    Darstellung von Vision, Strategie, Unternehmenspolitik und der Unternehmensleistungen

  • Soziale Leistung:
    Chancengleichheit für die Mitarbeitenden bzw. für soziale und ethnische Minderheiten, Gleichstellung der Geschlechter, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, etc.

  • Umweltleistung:
    Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Wahrung der biologischen Vielfalt, etc.

    Die Umweltleistung kann dabei bspw. durch Kennzahlen wie Energieverbrauchsdaten oder CO2-Emissionen angegeben werden.

  • Governance-Themen:
    Korruptionsbekämpfung, politisches Engagement des Unternehmens, Lobbying-Aktivitäten, Rolle der Aufsichtsorgane des Unternehmens, etc.

  • Wirtschaftliche Leistung:
    Darstellung der ökonomischen Situation und Verantwortung des Unternehmens durch finanzielle Kennzahlen und Darstellung von Investitionen in nachhaltige Projekte. Dieser Teil zeigt, wie Dein Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbindet.

Fazit

Während Nachhaltigkeitsberichte aktuell nur für Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten verpflichtend sind, ändert sich das ab dem Jahr 2024 aufgrund der CSRD auch für alle anderen Unternehmen schrittweise. Das Thema wird daher für uns alle immer relevanter.

In Nachhaltigkeitsberichten dargestellt werden die sozialen, ökonomischen und vor allem ökologischen Fortschritte und Bemühungen eines Unternehmens. Die Berichte fördern nicht nur Transparenz, sondern können dem Unternehmen u. a. auch starke Wettbewerbsvorteile verschaffen. Eine einheitliche Vorlage bzw. einheitliche Standards zur Berichterstellung gibt es bislang nicht, daran wird noch gearbeitet. Dennoch gibt es eine Handvoll internationaler und nationaler Standards, an denen man sich orientieren kann.

Wir haben Dir außerdem gezeigt, welche Themen in einem Bericht eingebunden werden sollten und was es sonst noch für Tipps & Tricks gibt und hoffen, dass wir damit etwas Licht ins Dunkel bringen konnten! 

Unser abschließender Tipp:
Wenn Du nach Beispielen für erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichte suchst, dann schau doch mal bei dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) vorbei. Das IÖW veröffentlichte zusammen mit der Unternehmensvereinigung future bereits zahlreiche
Rankings von Nachhaltigkeitsberichten verschiedener Unternehmen und hebt dabei überzeugende Elemente hervor. Über die Website des IÖW kannst du dir die gesamten Berichte auch herunterladen und somit von den Besten lernen.

Quellen

Umweltdialog (2021): EU beschließt strengere CSR-Berichtspflicht. 
https://www.umweltdialog.de/de/management/Reporting/2021/CSR-Richtlinie-eine-neue-Aera-in-der-Nachhaltigkeitsberichterstattung.php

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, imug Institut für Markt – Umwelt – Gesellschaft (2001): Der Nachhaltigkeitsbericht. Ein Leitfaden zur Praxis glaubwürdiger Kommunikation für zukunftsfähige Unternehmen. 
http://www.csr-mittelstand.de/pdf/CSR_Kommunikation_IMUG.pdf

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Mondelēz und Artenglück

Mondelēz und Artenglück

Artenglück und Mondelēz International fördern gemeinsam die Artenvielfalt in Bremen!

Es ist endlich so weit – die erste Artenglück-Blühwiese in der Region Bremen entsteht.

Unser Partner Mondelēz International setzt sich gemeinsam mit uns für mehr Artenvielfalt in der Region ein und ermöglicht, dass in diesem Jahr rund 38.000 qm Blühwieseausgesät und mehrjährig gepflegt werden können. Mit regionalem und insektenfreundlichen Saatgut schaffen wir eine Futter-Oase und ein neues Zuhause für heimische Tier- und Pflanzenarten.

Ein einzigartiger Blick auf eine blühende Wiese mit blauer Blume, die den Frühling begrüßt

Bald kann auch in Bremen die bunte Blütenpracht der neuen Blühwiese bewundert werden.

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt! 

Durch die Bündelung unserer Ressourcen können wir gezielt die Artenvielfalt in unserer unmittelbaren Umgebung fördern. Dies ist besonders wichtig, da wir auf die Bestäubung von Wildbienen und anderen Insekten angewiesen sind, um unsere regional erzeugten Lebensmittel zu erhalten. Unserer Blühwiesen, Feldvogelfenster und Waldaufforstungsprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit der Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Die finanzielle Unterstützung unserer Förderer ermöglicht es uns, diese wichtigen Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. 

Wir laden alle aus der Region ein, sich im Sommer am Summen und Brummen an der neuen Blühwiese zu erfreuen – definitiv einen Ausflug wert!

Auch Lust bekommen auf eigene Naturschutzprojekte? Dann meldet euch bei uns: kontakt@artenglueck.de 

Artenglück und Caritas Sitzbank

Mitarbeitende von Mondelēz International beim Team Event zur Aussaat.

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Klimaschutz vs. Umweltschutz vs. Naturschutz

Klimaschutz vs. Umweltschutz vs. Naturschutz

Klimaschutz vs. Umweltschutz vs. Naturschutz – Alles das Gleiche? 

Nichts da – In der heutigen Zeit sind Begriffe wie Klimaschutz, Umweltschutz und Naturschutz wichtiger denn je. Doch sie werden oft in einen Topf geworfen. In diesem Blogpost erklären wir euch die wichtigsten Unterschiede und auch, was die Blühwiese damit zu tun hat. Auf geht’s!

 

Klimaschutz 

Unter dem Begriff Klimaschutz verstehen wir Maßnahmen, die darauf abzielen, den Klimawandel zu verlangsamen oder abzumildern. Schon seit längerem mächtig in der Diskussion sind zum Beispiel Maßnahmen, die Treibhausgasemissionen reduzieren oder dazu, wie wir Energie effizienter nutzen können. 

 

Umweltschutz 

Wenn wir von Umweltschutzmaßnahmen sprechen, sind Maßnahmen gemeint, die darauf abzielen, die natürliche Umwelt und ihre Ressourcen zu schützen, indem schädliche menschliche Einflüsse reduziert oder vermieden werden. Das umfasst z.B. die Reduzierung von Abfall, die Vermeidung von Verschmutzung und den Schutz der Wasser- und Luftqualität. Der Umweltschutz hat einen breiteren Fokus als der Klimaschutz und bezieht sich auf alle Aspekte der Umwelt, einschließlich der Luft, des Wassers, des Bodens, der Artenvielfalt und der natürlichen Ressourcen und nicht “nur” auf den Klimawandel.

 

Naturschutz 

Der Unterschied zwischen Klima- und Umweltschutz ist also relativ klar, schauen wir uns jetzt noch den dritten und vielleicht am schwierigsten zu unterscheidenden Begriff an. Naturschutz konzentriert sich auf den Schutz von natürlichen Lebensräumen und der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten. Dazu gehören Maßnahmen wie der Schutz von Nationalparks und Wildreservaten, die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Bekämpfung von invasiven Arten. Der Naturschutz hat damit einen spezifischen Fokus auf die Erhaltung der Artenvielfalt und ihrer natürlichen Lebensräume.

Montage eines Saatgutautomaten an einem Blühfeld

Was kann die Blühwiese?

So, und wo kommt jetzt die Blühwiese ins Spiel? Wir verraten es euch – überall! Denn sie ist ein absoluter Alleskönner!

Blühwiesen fördern die biologische Vielfalt und bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere. Dazu gehören auch Bestäuberinsekten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer, die nicht nur für ein intaktes Ökosystem, sondern auch für unsere Nahrungsmittelsicherung wichtig sind. Blühwiesen erhöhen darüber hinaus die Bodenqualität, da sie Nährstoffe speichern können. Obendrein speichern sie CO2 und senken damit den Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre! 

Und damit seid Ihr jetzt an der Reihe: Welche der eben genannten Fähigkeiten der Blühwiese lassen sich dem Naturschutz, welche dem Klimaschutz und welche dem Umweltschutz zuordnen?

Fazit 

Klimaschutz, Umweltschutz, Naturschutz – Sie alle haben ähnliche Ziele. Insgesamt hat der Umweltschutz jedoch den breitesten Fokus und bezieht sich auf alle Aspekte der Umwelt.

Außerdem finden wir: Blühwiesen sind echte Alleskönner, denn sie bringen Klimaschutz, Umweltschutz und Naturschutz zusammen und machen obendrein auch noch optisch etwas her. Apropos: Wie wäre es damit, eine eigene Blühwiese im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Firmengelände zu pflanzen? Schaut dafür gern auf unserer Seite vorbei! 😉

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Die Zusammenarbeit mit Artenglück

Die Zusammenarbeit mit Artenglück

ESG- & CSR-Projekte: Wie wir regionalen Naturschutz transparent und langfristig mit Unternehmen umsetzen

Lange, lange ist es her, da hatte unser Gründungsteam einen Gedanken, der sie nicht mehr losgelassen hat: Wie wäre es, wenn wir Naturschutz und Landwirtschaft so miteinander verbinden können, dass die Artenvielfalt, landwirschtaftlich Beschäftigte, die Wirtschaft und die Gesellschaft davon profitieren können? 

Sie überlegten hin und her und kamen schließlich auf die zündende Idee: “Lass uns direkt vor der Haustür transparente Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit Landwirten und Landwirtinnen durchführen”

Gesagt, getan! Das ist über 2,5 Jahre her. Artenglück hat mittlerweile bereits über 300.000 Quadratmeter Naturschutzmaßnahmen umgesetzt – dank der Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen – und das nicht nur deutschlandweit, sondern seit 2023 auch in Österreich und der Schweiz.

Montage eines Saatgutautomaten an einem Blühfeld

Eine Infotafel und ein Saatgutautomat werden an einem Blühfeld von Continental montiert. Hier können Groß und Klein dann aktiv werden und mit Seedballs selber Blumen pflanzen.

Gemeinsam ist besser als einsam

Naturschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt! Seit Jahren gibt es viele Bemühungen, Naturschutzmaßnahmen möglich zu machen, häufig mit Spenden und Freiwilligenarbeit. Wir haben uns gefragt, wie wir Engagement für die Natur wirklich nachhaltig und langfristig in unsere Welt integrieren können. Mit Artenglück haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass sich sowohl Privatpersonen, Vereine, Stiftungen als auch als Unternehmen regional und ganz einfach für die Natur engagieren können. 

Naturschutz kann einerseits über Gesetze in der Politik beeinflusst werden, andererseits über Multiplikatoren, wie Institutionen und Unternehmen. Wenn Naturschutz nicht mehr als “freiwillige Spende” sondern als normaler Teil des Wirtschaftsgeschehens integriert wird, kann wirklich eine grüne und zirkuläre Wirtschaft entstehen und so ein positiver Einfluss auf die Natur geschaffen werden. Genau darauf möchten wir mit Artenglück hinarbeiten: Win-Win-Situationen für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft schaffen.

 

Doch wie genau könnt Ihr als Unternehmen mit uns zusammenarbeiten? 

Wir sind überzeugt: Es ist möglich, wirtschaftlichen Erfolg und den Schutz unseres Planeten gleichzeitig voranzutreiben.

Dafür führen wir langfristig angelegte Naturschutzprojekte in Land- und Forstwirtschaft, wie beispielsweise Blühwiesen, Feldvogelfenster und Waldaufforstungen, durch. Gemeinsam mit Unternehmen realisieren wir diese Projekte als mehrjährige CSR-Maßnahmen, denn wir sind der Überzeugung, dass Alle einen Beitrag zum Naturschutz leisten können.

Euer CSR Projekt mit Artenglück – wie würde die Zusammenarbeit mit Artenglück aussehen?

Aussaat der Blühfelder mit Vergölst im Jahr 2021: Wo jetzt noch brauner Acker zu sehen ist wird es bald bunt blühen. ©Hauke-Mueller-Fotografie

1. Naturschutzmaßnahme auswählen:
Hier besprechen wir gemeinsam, welche Maßnahmen Ihr mit uns umsetzen wollt. Ob firmeneigene Blühwiese, Feldvogelfenster, Wald oder die Unterstützung aller drei Naturschutzmaßnahmen gleichzeitig – Ihr habt die freie Wahl

2. Wunschregion auswählen:
Sollen die Naturschutzmaßnahmen 30 Kilometer um Euer Unternehmen oder lieber direkt deutschlandweit an weiteren Wunschstandorten verteilt sein?
Wir garantieren Euch firmeneigene Naturschutzmaßnahmen innerhalb von 30km von Eurem Wunschstandort.

3. Raus in die Natur: Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen:
Jetzt geht es darum, die Naturschutzprojekte auch wirklich durchzuführen. Transparenter geht es nicht!
Vor allem nicht, wenn Eure Mitarbeitenden und eure Kundschaft zum Termin mit eingeladen werden und selbst in einem Teamevent mit Hand anlegen können.

4. Marketing und Kommunikation für Dein Engagement:
“Tu Gutes und sprich drüber” Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie zur authentischen Nachhaltigkeitskommunikation. Euer Engagement zahlt sich direkt in Eurem Employer Branding, Image, PR & Marketing aus – durch gezielte Maßnahmen, wie z.B. Team-Events, Pressekonferenzen, Social-Media-Posts und vieles mehr.

5. Reporting / Pflege / Kommunikation:
Wir kümmern uns um die Pflege der Naturschutzmaßnahmen und bringen Euch regelmäßig auf den neuesten Stand, sodass Ihr auch direkt etwas für den Nachhaltigkeitsbericht habt.
Auch die Kommunikation läuft weiter. Wenn es summt und brummt, bietet sich die herrliche Kulisse perfekt fürs nächste Event an. Parallel helfen wir Euch über die gesamte Dauer der Zusammenarbeit mit der Kommunikation der Naturschutzmaßnahmen sowohl intern als auch extern. Ob Redaktionsplan für Social Media, Landingpage oder Präsentationen. Wir unterstützen Euch mit Rat, Tat, Informationen, Materialien und Strategien.

 

Die Schritte, wie Ihr mit uns zusammenarbeiten könnt, findet Ihr auch als PDF-Flyer zum Download hier.

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Cookie Consent mit Real Cookie Banner