Seit über zwei Jahren setzen wir – Mondelēz International und Artenglück – gemeinsam Naturschutzmaßnahmen in verschiedenen Regionen in Deutschland um.
Dabei bleibt unser Ziel unverändert: Die Förderung der Biodiversität durch das Schaffen neuer Lebensräume und Futterquellen. Und auch die Kommunikation dazu, was Biodiversität überhaupt ist und wie sie mit den Lebensmitteln, die wir jeden Tag essen, zusammenhängt.

Der „Mondelēz-Monday“ auf der Grünen Woche 2025
Die Grüne Woche in Berlin gilt as die international wichtigste Messe für die Ernährungswirtschaft und Landwirtschaft.
Gemeinsam durften wir im Januar 2025 erneut am Mondelēz-Partnertag beim Bundesverband der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) das Standprogramm gestalten.
In verschiedenen Gesprächsrunden gab es spannende Einblicke in die Markenwelt von Mondelēz International, Kochshows mit Produkten und auch Snacks zum Probieren. Zudem haben wir mit großen und kleinen Besuchern Seedballs hergestellt – und konnten dabei spielerisch Wissen rund um Natur vermitteln.
Mit großem Eifer wurden kleine Seedballs gerollt, um sie später in Gärten, auf Balkonen oder in Blumentöpfen auszusäen – ganz nach dem Motto: Jede Person kann sich für Biodiversität starkmachen!


Warum Biodiversität und Lebensmittelproduktion zusammengehören
Gesunde Ökosysteme, fruchtbare Böden und Bestäuber sind die Grundlage für eine stabile Lebensmittelproduktion. Mehrjährige Blühwiesen, wie die, die wir gemeinsam mit Mondelez anlegen, leisten zum Beispiel einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bestäuberpopulationen und damit zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen.
Auch im privaten Umfeld können wir alle einen wichtigen Beitrag leisten – sei es durch das Schaffen von Lebensräumen für Insekten, das Zulassen wilderer Ecken im Garten oder das Aussäen von Seedballs mit regionalem Saatgut.
Wichtig ist dabei, zu verstehen, dass unsere Lebensmittelproduktion untrennbar mit der Gesundheit und Vielfalt der Natur verbunden ist und jeder Beitrag, der diese Vielfalt unterstützt, stärkt letztlich auch unsere Lebensgrundlage.
Wir nehmen viele neue Eindrücke und Inspirationen mit! Der Austausch hat einmal mehr gezeigt, wie groß das Interesse ist, selbst mit anzupacken, um die Biodiversität zu fördern.
Eins steht fest: Artenvielfalt ist kein Trendthema, sondern unsere gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
