Blühwiesen
Artenglück lässt
deine Region erblühen

Blühwiesen sind essenzielle Lebensräume für Insekten und Wildtiere. Artenglück schafft diese Rückzugsorte, um bedrohten Arten wie Wildbienen Nahrung und Schutz zu bieten.
Diese leisten essenzielle Bestäubungsarbeit und tragen so zur Lebensmittelproduktion und Herstellung zahlreicher Produkte bei.

Unsere Blühwiesen entstehen gemeinsam mit Partnerlandwirten auf Grenzertragsstandorten – also Flächen, die für den Ackerbau ungeeignet sind und keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion darstellen.
Dabei setzen wir ausschließlich auf regionales Saatgut mit über 40 heimischen Pflanzenarten, das sich optimal an die regionalen Bedingungen anpasst.
Für langfristig wertvolle Lebensräume setzen wir auf mehrjährige Blühflächen, die beinahe das ganze Jahr über ein durchgängiges Nahrungsangebot bieten.
Zudem achten wir auf wissenschaftlich empfohlene Mindestgrößen und die Anbindung an bestehende Ökosysteme, um den ökologischen Mehrwert zu maximieren.
Diese und viele weitere Arten können mit
eurer Hilfe glücklich gemacht werden

Hummel

Bläuling

Schwebfliege

Rosenkäfer
Du willst die Entstehung der Blühwiese hautnah miterleben?

Das Anlegen eurer firmeneigenen Blühfläche ist auch gemeinsam mit deinen Teamkollegen oder Mitarbeitenden möglich.
Bei unseren Teamevents in der Natur oder auf eurem Firmengelände könnt ihr selbst aktiv werden und die Blühwiese mit euren eigenen Händen aussäen!
Umsetzung in der gesamten DACH-Region möglich
Wir finden für euch eine passende Fläche. Dabei garantieren wir euch die Umsetzung eures Blühwiesenprojektes innerhalb eines 30-km-Radius um euren Wunschstandort – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Diese Regionen haben wir bereits erblühen lassen. Welche sollen wir mit euch angehen?
Diese Regionen haben wir bereits erblühen lassen. Welche sollen wir mit euch angehen?
Zusammenarbeit mit Partnerlandwirten
Wir arbeiten mittlerweile eng mit über 60 Landwirten aus der DACH-Region zusammen.
Unsere Partnerlandwirte besitzen nicht nur die Flächen, sondern kümmern sich auch um die Aussaat und langfristige Pflege der Flächen. Dafür werden sie natürlich fair entschädigt.
FAQ
Anlage und Standorte der Blühwiesen
Welche Standorte werden für Blühwiesen genutzt?
Wir nutzen sogenannte Grenzertragsstandorte – landwirtschaftliche Flächen, die sich nicht für den Lebensmittelanbau eignen. So stehen unsere Blühwiesen nicht in Konkurrenz zur Landwirtschaft, sondern ergänzen sie sinnvoll und fördern gezielt die Biodiversität.
Wem gehört die Fläche der Blühwiese?
Die Blühwiesenflächen gehören den Landwirten, mit denen wir zusammenarbeiten. Unternehmen finanzieren die Pacht, das Saatgut, die Anlage sowie die Pflege. Die Landwirte werden von uns geschult und übernehmen die Anlage sowie langfristige Pflege.
Warum sind mehrjährige Blühwiesen besser als Blühstreifen?
Blühstreifen sind oft zu klein und nur einjährig angelegt, sodass sie Insekten zwar kurzfristig Nahrung bieten, aber keinen dauerhaften Lebensraum. Mehrjährige Blühwiesen bestehen über mehrere Jahre, sind größer und ermöglichen Wildbienen und anderen Arten ein ungestörtes Überwintern und Gedeihen.
Kann auf unserem Firmengelände eine Blühwiese entstehen?
Ja! Falls ihr eigene Flächen habt, prüfen wir gerne, ob eine Blühwiese möglich ist. Dafür sollte die Fläche mindestens 100 m² groß sein und nicht regelmäßig gemäht oder stark frequentiert werden.
Saatgut und Blütenvielfalt
Welches Saatgut wird verwendet?
Wir setzen auf Regio-Saatgut, das optimal an Boden und Klima angepasst ist. Deutschland ist dafür wissenschaftlich in 22 Ursprungsregionen unterteilt, die sich nicht an festen Umkreisen orientieren, sondern auf Untersuchungen zu Boden, Klima und Arten basieren. Je nach Region enthält die Saatgutmischung unterschiedliche Wildblumen und Kräuter, die genetisch an die lokalen Bedingungen angepasst sind. Dadurch wachsen sie besser, blühen länger und bieten Insekten über einen längeren Zeitraum eine wertvolle Nahrungsquelle. Wir nutzen ausschließlich zertifiziertes Regio-Saatgut von spezialisierten Herstellern, um eine nachhaltige und ökologisch wertvolle Blühwiese zu gewährleisten.
Welche Pflanzen sind in der Saatgutmischung enthalten?
Unsere Saatgutmischungen bestehen aus über 40 mehrjährigen, regionalen Samen. Sie enthalten rund 40 % Wildblumenarten und 60 % Kulturpflanzen und sind in jeder Region unterschiedlich zusammengesetzt.
Wann finden die Aussaaten statt?
Die Aussaat erfolgt jährlich von März bis Mai und im August bis September, je nach Wetterlage. Der genaue Termin kann individuell mit uns abgestimmt werden.
Mehrwert und Monitoring der Blühwiesen
Wie entwickelt sich eine Blühwiese über die Jahre?
Unsere mehrjährigen Blühwiesen verändern sich jedes Jahr: Im ersten Jahr dominieren Pionierpflanzen, danach entwickelt sich eine vielfältige Blütenlandschaft. Sie bieten erst eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber, dann einen stabilen Lebensraum für viele Arten.
Wie kann der Mehrwert einer Blühwiese gemessen werden?
Blühwiesen fördern nachweislich die Artenvielfalt und tragen zur Stabilisierung von Ökosystemen bei. Zusätzlich ermöglichen wir durch Monitoring eine messbare Bewertung der Biodiversität. Je nach Projekt erfassen wir Fluginsekten, Bestäuberpopulationen und die Vegetationsentwicklung – wahlweise mit Sensoren oder Umwelt-DNA-Analysen.
Welche Biodiversitätsdaten werden im Monitoring erfasst?
Je nach Projekt messen wir die Entwicklung der Pflanzenvielfalt, die Anzahl und Vielfalt der Bestäuber sowie weitere Indikatoren für die ökologische Qualität der Blühwiesen und vergleichen sie mit Referenzflächen.
Wie hilft eine Blühwiese bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Unsere Projekte lassen sich in CSRD, ESRS E4, GRI 101 und TNFD integrieren. Wir liefern Monitoring-Daten, um Biodiversitätsmaßnahmen messbar und berichtskonform darzustellen.
Sichtbarkeit und Kommunikation
Wie kann sichtbar gemacht werden, dass unser Unternehmen die Blühwiese fördert?
Euer Engagement soll auch nach außen wirken! Deshalb bieten wir die Möglichkeit, die Blühwiese mit einer Infotafel inklusive eurem Logo zu kennzeichnen. Diese erklärt die Maßnahme und zeigt, dass ihr aktiv zum Schutz der Artenvielfalt beitragt. Weiterhin unterstützen wir euch bei der transparenten und authentischen Kommunikation auf Social Media, eurer Website, der Presse, Newslettern und Podcasts.