Unsere deutschen Wälder sind nicht nur wunderbare grüne Oasen, in denen wir Menschen uns erholen, entspannen und eine kleine Auszeit nehmen können. Sie sind vor allem auch ein Lebensraum für eine faszinierende Vielfalt an Tieren.
Besonders hervorstechend sind dabei die größeren Tiere, wie das Wildschwein oder auch das scheue Rotwild. Doch auch im Unterholz und in den Baumkronen kann man es lebendig rascheln hören. Ist man vorsichtig und verhält man sich leise, kann man unter Umständen das ein oder andere Eichhörnchen von Baum zu Baum hasten sehen oder einen Uhu auf einem Ast im Baum erspähen. Doch viele der Tiere in unseren heimischen Wäldern sind nicht immer auf den ersten Blick zu erspähen.
In diesem Blogartikel werfen wir jedoch einen zweiten Blick auf die große Vielfalt und schauen uns an, welche Tiere wir alles in unseren Wäldern finden können, wie sie leben, sich fortpflanzen und welche Umwelteinflüsse den Lebensraum Wald beeinflussen und gefährden.
Heimische Tierarten in unserem Wald und ihre Ernährung
Zu den häufigeren Waldbewohnern gehört das Reh. Rehe ernähren sich von Blättern, Knospen und Gräsern.
Neben Rehen durchstreifen auch Wildschweine auf der Suche nach Nahrung unsere Wälder. Wildschweine sind Allesfresser und haben eine vielfältige Ernährung. Ihre Nahrung variiert nach der Jahreszeit und der Verfügbarkeit von Ressourcen. Zum Beispiel fressen sie eine Vielzahl von Pflanzen, darunter sind Wurzeln, Gräser, Früchte und Baumrinde. Dazu durchwühlen sie auch den Waldboden mit ihrer Schnauze, um nach Essbarem zu suchen. Die Wühlspuren sind von uns Menschen meistens gut zu erkennen. Sie ernähren sich aber auch von Insekten, Würmern, Aas und auch Nutzpflanzen. Beim Wühlen können sie erhebliche Schäden anrichten.
Besonders selten, aber dafür umso imposanter, ist das Rotwild. Es ist in ausgedehnten Waldgebieten, vor allem in Mittel- und Süddeutschland, zu finden. Die Männchen, auch Hirsche genannt, sind im Frühling und Sommer an ihrem beeindruckenden Geweih zu erkennen.
Der Fuchs zählt zu den Raubtieren, die im Wald heimisch sind. Doch nicht nur im Wald ist er anzutreffen. Häufig wagt er sich in städtische und ländliche Gebiete vor. Er ernährt sich als Raubtier von kleinen Säugetieren, Vögeln, aber auch von Beeren.
Dachse kommen vor allem in Laub- und Mischwäldern vor. Dies ist ihr bevorzugter Lebensraum. Genauso wie der Fuchs, leben sie in Erdhöhlen, in denen sie ihren Bau einrichten. Diese Baue können die Maße ausgedehnter Tunnelsysteme annehmen und dienen zum Schutz. Dachse sind Allesfresser und ernähren sich zum Beispiel von Insekten, Früchten oder Nüssen.
Auch der Marder ist in unseren deutschen Wäldern heimisch. Es gibt viele verschiedene Unterarten des Marders, wie den Baummarder oder auch den Steinmarder. Marder sind geschickte Jäger, die sich von kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten ernähren.
Zu den noch etwas kleineren Tieren zählt sicherlich das Eichhörnchen. Diese sehr flinken und wendigen Nagetiere sind im Wald häufiger anzutreffen. Eichhörnchen ernähren sich hauptsächlich von Nüssen, Samen und Früchten.
Schaut man in die Baumkronen, kann man neben den rotbraunen Eichhörnchen eventuell auch einen Uhu oder einen Specht und andere Vögel sehen.
Der Uhu zählt zu den größten Eulenarten. Er ernährt sich von kleinen Säugetieren wie Mäusen und Vögeln.
Beim Wandern durch die Wälder kann man oft das markante Hämmern des Spechts vernehmen. Mit gezielten Schlägen seines kräftigen Schnabels auf die Baumrinde jagt er Insekten – ein Geräusch, das wie der Herzschlag des Waldes klingt.
Auch der Mäusebussard ist im deutschen Wald wohnhaft. Er zählt zu den häufigsten Greifvögeln in Deutschland. Er ernährt sich von kleinen Säugetieren wie Mäusen, Vögeln oder auch von Aas.
Unter den gefiederten Waldbewohnern sticht der Eichelhäher hervor, dessen leuchtend blaue Federn in der Sonne schimmern. Sein vielseitiger Speiseplan umfasst Eicheln, Nüsse, Samen, Insekten und manchmal sogar Eier – ein wahrer Allesfresser unter den Vögeln.
Der Kuckuck ist ein faszinierender Vogel und bekannt für seinen charakteristischen „Kuckuck“-Ruf. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und ihren Larven. Seine Nahrung besteht aus verschiedenen Arten von Raupen, Käfern, Heuschrecken, Fliegen und anderen wirbellosen Tieren. Der Kuckuck ist zudem ein geschickter Jäger, der seine Beute oft von einer erhöhten Position aus beobachtet und dann zügig zuschlägt.
Das Rotkehlchen, ein lieblicher und vertrauter Anblick in unseren Wäldern, passt seine Ernährung den Jahreszeiten an. Im Frühling und Sommer genießt es Insekten und Würmer, während es im Herbst zu Beeren, Früchten und gelegentlich sogar zu Gartenabfällen wechselt.
In den letzten Jahrzehnten ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern der Wolf zurückgekehrt. Der Grauwolf ist seit den 2000er Jahren wieder heimisch. Der Wolf ist ein vielseitiger Jäger. In Deutschland reißt er Wildtiere wie Rehe oder auch Wildschweine. Jedoch ernähren sich Wölfe auch von kleineren Säugetieren wie Vögeln oder Aas. Um ein Tier wie einen Hirsch zu jagen, arbeiten die Wölfe im Rudel. Zusammen koordinieren sie ihre Jagdstrategie. Dabei sind sie sehr ausdauernd.
Dies sind nur einige der faszinierenden Tiere, die wir in unseren heimischen Wäldern mit ein wenig Glück antreffen können.
Ungewöhnliche Beziehungen bei Tieren – Raben und Wölfe
Immer wieder gibt es ungewöhnliche Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten. Diese beruhen darauf, dass Arten voneinander profitieren. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass Wölfe und Raben bei der Jagd zusammenarbeiten. Dabei können Raben die Wölfe zu Beutetieren führen, indem sie sie in der Ferne erspähen und anschließend die Wölfe „rufen“. Der Rabe frisst das Aas, was der Wolf zurücklässt. Sowohl der Wolf als auch der Rabe profitieren somit von dieser gemeinsamen Strategie.
Fortpflanzung der heimischen Tiere im Wald
Die Fortpflanzung unserer heimischen Tiere im deutschen Wald variiert je nach Art.
Rehe haben eine Paarungszeit, die als Brunft bekannt ist und im Juli und August stattfindet. Die Paarung erfolgt nach einer Art Ritual, bei dem die Männchen, Böcke genannt, um die Aufmerksamkeit der weiblichen Rehe, Ricken genannt, buhlen. Dafür verfolgen die Böcke die Ricken teilweise kilometerweit.
Wildschweine haben keine feste Paarungszeit. Die Hauptgeburtenzeit liegt jedoch im Frühjahr. Wildschweinmütter, Bachen genannt, sind in der Gesellschaft ihrer Jungen besonders aggressiv. Hier ist Abstand geboten.
Ähnlich wie bei den Rehen wird die Paarungszeit des Rotwilds auch als Brunft bezeichnet. Diese findet im Herbst statt. Auch hier kämpfen die Männchen (Hirsche) um die Gunst der Weibchen (Hirschkühe). Nach etwa 8 Monaten Tragzeit werden die Kälber im Frühjahr geboren.
Füchse haben ihre Paarungszeit im Winter und die Tragzeit beträgt nur etwa 50 Tage. Die Jungen, auch als Welpen oder Fuchskinder bekannt, werden im Frühjahr geboren.
Die Paarungszeit der Wölfe findet in der Regel zwischen Januar und März statt. Nach einer Tragezeit von etwa 63 Tagen bringt das Weibchen vier bis sechs Welpen zur Welt. In der Regel paart sich nur das Wolfspaar, auch als Alpha-Paar bezeichnet. Dieses steht in der Rangordnung an der Spitze des Rudels.
Uhus haben feste Paarungszeiten im Winter. Das Weibchen legt 1-4 Eier, die etwa 35 Tage bebrütet werden. Die Jungen werden im Frühjahr flügge.
Die Fortpflanzung des Rotkehlchens erfolgt in der Regel während der Frühlings- und Sommermonate. Die Brutdauer beträgt 13 bis 15 Tage. Das Weibchen bleibt in dieser Zeit auf dem Nest und wird vom Männchen mit Nahrung versorgt. Wenn die Bedingungen gut sind, können Rotkehlchen in der Brutsaison sogar eine zweite und dritte Brut haben.
Gefährdete Wildtiere in deutschen Wäldern
Die deutschen Wälder sind die Heimat vieler verschiedener und faszinierender Tierarten. Doch leider ist der Lebensraum Wald vielen verschiedenen Umweltbedrohungen ausgesetzt. Einflüsse und Bedrohungen auf den Wald stellen ebenfalls eine Bedrohung für die Gesundheit der Tiere dar und verändern den Lebensraum
Zu einer der größten Bedrohungen zählt der Klimawandel. Die Veränderungen der Temperatur und des Niederschlags wirken sich auf den Wald aus. Hitzewellen, Dürre und vermehrte Waldbrände können zu Schädigungen von Bäumen führen und das Wachstum von schädlichen Organismen wie Insekten und Pilzen begünstigen. Was den Wald betrifft, betrifft auch direkt die im Wald lebenden Tierarten. So haben die Veränderungen im Klima beispielsweise erhebliche Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Wasser und Nahrung.
Eine weitere Bedrohung ist die Luftverschmutzung. Schadstoffe aus der Industrie, dem Verkehr und der Landwirtschaft können die Luftqualität beeinträchtigen. Insbesondere Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon können Bäume schädigen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Einige Insekten, wie der Borkenkäfer, können große Schäden im Wald verursachen, indem sie Bäume schwächen oder töten. Der Borkenkäfer kann sich aufgrund milderer Winterbedingungen und hoher Temperaturen schneller vermehren.
Auch menschliche Aktivitäten wie Waldrodungen, Straßenbau und die Ausdehnung von Siedlungen können zu einer Fragmentierung des Waldes führen. Dies beeinträchtigt die natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren sowie die ökologische Vielfalt.
Bemühungen zur Wiederansiedlung von Tierarten, die zuvor aus der Region verschwunden waren, können nicht nur positive Auswirkungen haben, sondern stellen auch neue Dynamiken und Herausforderungen für die bestehenden Ökosysteme dar. Ein Beispiel dafür ist die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland.
Um ein Bewusstsein für die bedrohten Arten zu schaffen, wurde die Rote Liste erstellt. Sie ist ein umfassendes Verzeichnis der Arten, die weltweit als gefährdet eingestuft sind, bzw. bereits ausgestorben sind. Auch viele Arten, die in Deutschland vorkommen, sind auf der roten Liste aufgeführt. So zählen zum Beispiel diverse Fledermausarten, der Schwarzstorch, der Luchs und viele verschiedene Insektenarten wie die Wildbiene oder der Schmetterling zu den Tieren, die bedroht sind.