Biodiversitätsimpact messbar machen – durch Biodiversitätsmonitoring

Biodiversitätsimpact messbar machen – durch Biodiversitätsmonitoring

Im Rahmen der gemeinsamen Partnerschaft zwischen Mondelēz International und Artenglück werden Blühwiesen anlegt und klimaresistente Mischwälder wiederaufgeforstet. Damit wird in verschiedenen Regionen die lokale Biodiversität gefördert.
Seit 2024 haben wir zudem damit begonnen, die Biodiversitätsentwicklungen auf Blühfeldern zu messen. Mit Hilfe des Biodiversitätsmonitorings können wir präzise erfassen, was genau auf unseren Blühwiesen geschieht.
Gemeinsam mit Mondelēz International erfassen wir dabei auch den Mehrwert, den die Blühwiesen im Raum Bremen haben, erfassen und sichtbar machen.
Doch was bedeutet das genau? Welche Daten erheben wir, und warum ist das so relevant?

Team Artenglück auf einem Blühfeld

Warum Biodiversitätsmonitoring?

Biodiversität ist ein zentraler Indikator für die Gesundheit von Ökosystemen. Unsere Blühwiesen fördern die Biodiversität, indem sie einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten und als wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber wie z.B. Wildbienen und Schmetterlinge dienen. Aber wie können wir genau wissen, welche Arten durch die Blühflächen besonders unterstützt werden und wie sich ihre Bestände über die Jahre entwickeln, um die Artenvielfalt zu verbessern? Die Antwort liegt im Biodiversitätsmonitoring.
Die dabei erhobenen Daten bieten eine solide Grundlage, um transparent darzustellen, wie die Unterstützung von Mondelēz International zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Gleichzeitig ermöglichen sie es, detaillierte Einblicke in die Entwicklungen auf den Blühwiesen und deren ökologischen Impact zu gewinnen. Diese Daten sind auch für die Forschung und Landwirte von großem Interesse, da sie zeigen, ob und welche bedrohten Tierarten sich dank der Blühwiesen wieder in bestimmten Regionen ansiedeln. Dies ist besonders wichtig, da Landwirte auf die Bestäubungsleistung vieler Insekten angewiesen sind.

Was genau wird gemessen?

In der Forschung gibt es viele verschiedene Ansätze, um Biodiversität zu messen. Unser Biodiversitätsmonitoring umfasst eine Vielzahl von Messungen, die detaillierte Einblicke in die Artenvielfalt und die ökologische Gesundheit unserer Blühwiesen ermöglichen. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Hauptaspekte:

Erfassung der Artenvielfalt
Ein zentraler Fokus liegt auf der Vielfalt von Insekten, Vögeln und anderen Tierarten, die unsere Blühwiesen als Lebensraum nutzen als auch den Pflanzen, welche als Futterquelle und Versteck dienen. Wichtig ist das auch spezielle Monitoring von Fluginsekten, da sie als Bestäuber eine Schlüsselrolle im Ökosystem spielen. Dabei können wir auch feststellen, welche bedrohten Arten von der Roten Liste auf den Blühwiesen Nahrung und Lebensraum finden. 

Wie führen wir das Monitoring durch?

Das Biodiversitätsmonitoring bei Artenglück wird durch einen sorgfältig abgestimmten Einsatz verschiedener Methoden ermöglicht. Ein zentraler Bestandteil dieses Monitorings ist die Entnahme von Boden-, Wasser- und Luftproben sowie die Nutzung spezieller Sensoren, wodurch ein breites Spektrum an Daten über die vorhandenen Tier- und Pflanzenarten gewonnen werden kann.

Diese Proben werden von spezialisierten Laboren ausgewertet, um detaillierte Informationen über die ökologischen Bedingungen unserer Blühwiesen zu erhalten. Die Daten der Sensoren werden dabei auch mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz ausgewertet.

Diese Kombination aus innovativer Technologie und klassischer Feldforschung ermöglicht es uns, die Biodiversität auf unseren Flächen genau zu überwachen und transparente Einblicke in die Naturschutzmaßnahmen zu erhalten.

Wie werden die Daten dargestellt?

Alle erhobenen Daten werden zusammengeführt, um ein umfassendes und realistisches Bild der ökologischen Situation auf unseren Blühwiesen zu erhalten.

Das von Artenglück entwickelte Biodiversitätsdashboard ermöglicht es den Mitarbeitenden von Mondelēz International, auf alle relevanten Informationen zuzugreifen. Dieses Dashboard visualisiert die Biodiversität auf den Flächen mittels Kartenansichten, detaillierter Tabellen und wissenschaftlicher Indizes zu der Artenvielfalt in einfacher und übersichtlicher Weise.

Welchen Mehrwert hat das Monitoring?

Durch das Biodiversitätsmonitoring kann die Entwicklung der Naturschutzmaßnahmen kontinuierlich nachverfolgt werden und anhand der Daten einerseits transparent über die Biodiversität kommuniziert werden, andererseits können auch Maßnahmen abgeleitet werden, um die Naturschutzmaßnahmen weiter gezielt zu verbessern.

Die gesammelten Daten bilden die Grundlage für eine fundierte Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern – sowohl intern als auch extern.

Das Monitoring wird, genauso wie die Naturschutzmaßnahmen, mehrjährig durchgeführt, um Langzeiteffekte zu erzielen und zu untersuchen.

Wir freuen uns darauf, schon bald mehr berichten zu können. Schaut am besten regelmäßig für neue Informationen vorbei. 

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Grüne Woche in Berlin 2024

Grüne Woche in Berlin 2024

Gemeinsam mit Mondelēz International haben wir mit Artenglück auf der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin darüber berichtet, wie die Zusammenarbeit zwischen einem Snack-Hersteller und einem Naturschutz-Start Up aussieht.

Seit 2023 setzen Mondelēz International und Artenglück gemeinsam verschiedene Naturschutzmaßnahmen rund um Bremen und Niedersachsen um. Das Ziel ist dabei, die Biodiversität zu fördern, indem wir Lebensräume und Futterquellen schaffen. Mit unseren mehrjährigen Blühwiesen können unter anderem auch die Bestäuberpopulationen erhöht werden, was für eine nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich ist. Dank der Waldaufforstungen zu klimaresistenten Mischwäldern haben auch Uhus, Rehe und andere Tiere wieder wertvolle Lebensräume. 

Denn auch für unsere Lebensmittelproduktion sind gesunde Ökosysteme und Bestäuber sehr wichtig. 

Auf der Internationalen Grünen Woche im Januar 2024 in Berlin konnten wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Kooperation teilen und aufzeigen, wie die Integration von Biodiversität in die Lebensmittelproduktion möglich ist.

An unserem Stand konnten wir den Besuchenden informative Einblicken in unsere Projekte geben – und daneben bestand natürlich die Möglichkeit, einige der beliebten Snacks selbst zu probieren. 

Team Artenglück auf einem Blühfeld

v.l. Silke Puls (Communication Manager DACH bei Mondelez) und Felix Schulze-Varnholt (Co-Founder Artenglück)

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Kommunikationskongress  mit Mondelēz und Artenglück

Kommunikationskongress mit Mondelēz und Artenglück

Gemeinsam haben wir beim Kommunikationskongress 2023 in Berlin detaillierte Einblicke in unsere Zusammenarbeit gegeben. In unserem Vortrag “Eine blühende Partnerschaft – Gemeinsame Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen und Start-ups” haben wir unsere Erfahrungen und Strategien für effektive Zusammenarbeit geteilt. Wie können ein globales Unternehmen und ein Start-up gemeinsam transparente Wege in der Nachhaltigkeitskommunikation gehen? Vor allem unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist uns dabei besonders wichtig. Unser gemeinsamer Auftritt beim Kommunikationskongress war ein Zeichen dafür, wie wir gemeinsam den Weg gehen, um Schritt für Schritt eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Artenglück und Caritas Sitzbank

Jenny Linnemann (Pressesprecherin Mondelēz International DACH; 2. v.l.) und Lara Boze (Co-Founderin Artenglück; 2. v.r.) 

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Teamevent Waldaufforstung Lüneburger Heide

Teamevent Waldaufforstung Lüneburger Heide

Am 19. Oktober 2023 haben wir gemeinsam mit dem Förster Herr Pantelmann und Forstwirten des Vereins Naturschutzpark Lüneburgerheide ein Teamevent für die Mitarbeitenden unseres Unternehmenspatens Mondelez durchgeführt.

Das Ziel des Teamevents war es, neben viel Spaß und der Stärkung des Teams, eine etwa ein Hektar große Waldfläche in der Lüneburgerheide aufzuforsten. Dabei wurden 1650 Baumkeimlinge der Winterlinde und Stieleiche gepflanzt. Während einer kleinen Waldwanderung unter Führung von Herrn Pantelmann, erfuhren die Teilnehmer, vor welchen Herausforderungen der Wald steht und wie nachhaltige Forstwirtschaft aussehen kann.

In naher Zukunft sollen aus den gepflanzten Baumkeimlingen etwa 200 Jungbäume heranwachsen. Diese werden durch Naturverjüngung einen klimaresistenteren Mischwald bilden.

Artenglück und Caritas Sitzbank

Teilnehmende des Aufforstungsevents zusammen mit den Mitarbeitern des Vereines Naturschutzpark Lüneburgerheide

ARTENPOST

DU WILLST WISSEN, WAS AUF DEINER BLÜHWIESE & CO. GERADE LOS IST?

Cookie Consent mit Real Cookie Banner