Biodiversitätsimpact messbar machen – durch Biodiversitätsmonitoring
Im Rahmen der gemeinsamen Partnerschaft zwischen Mondelēz International und Artenglück werden Blühwiesen anlegt und klimaresistente Mischwälder wiederaufgeforstet. Damit wird in verschiedenen Regionen die lokale Biodiversität gefördert.
Seit 2024 haben wir zudem damit begonnen, die Biodiversitätsentwicklungen auf Blühfeldern zu messen. Mit Hilfe des Biodiversitätsmonitorings können wir präzise erfassen, was genau auf unseren Blühwiesen geschieht.
Gemeinsam mit Mondelēz International erfassen wir dabei auch den Mehrwert, den die Blühwiesen im Raum Bremen haben, erfassen und sichtbar machen.
Doch was bedeutet das genau? Welche Daten erheben wir, und warum ist das so relevant?
Warum Biodiversitätsmonitoring?
Biodiversität ist ein zentraler Indikator für die Gesundheit von Ökosystemen. Unsere Blühwiesen fördern die Biodiversität, indem sie einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten und als wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber wie z.B. Wildbienen und Schmetterlinge dienen. Aber wie können wir genau wissen, welche Arten durch die Blühflächen besonders unterstützt werden und wie sich ihre Bestände über die Jahre entwickeln, um die Artenvielfalt zu verbessern? Die Antwort liegt im Biodiversitätsmonitoring.
Die dabei erhobenen Daten bieten eine solide Grundlage, um transparent darzustellen, wie die Unterstützung von Mondelēz International zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Gleichzeitig ermöglichen sie es, detaillierte Einblicke in die Entwicklungen auf den Blühwiesen und deren ökologischen Impact zu gewinnen. Diese Daten sind auch für die Forschung und Landwirte von großem Interesse, da sie zeigen, ob und welche bedrohten Tierarten sich dank der Blühwiesen wieder in bestimmten Regionen ansiedeln. Dies ist besonders wichtig, da Landwirte auf die Bestäubungsleistung vieler Insekten angewiesen sind.
Was genau wird gemessen?
In der Forschung gibt es viele verschiedene Ansätze, um Biodiversität zu messen. Unser Biodiversitätsmonitoring umfasst eine Vielzahl von Messungen, die detaillierte Einblicke in die Artenvielfalt und die ökologische Gesundheit unserer Blühwiesen ermöglichen. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Hauptaspekte:
Erfassung der Artenvielfalt
Ein zentraler Fokus liegt auf der Vielfalt von Insekten, Vögeln und anderen Tierarten, die unsere Blühwiesen als Lebensraum nutzen als auch den Pflanzen, welche als Futterquelle und Versteck dienen. Wichtig ist das auch spezielle Monitoring von Fluginsekten, da sie als Bestäuber eine Schlüsselrolle im Ökosystem spielen. Dabei können wir auch feststellen, welche bedrohten Arten von der Roten Liste auf den Blühwiesen Nahrung und Lebensraum finden.
Wie führen wir das Monitoring durch?
Das Biodiversitätsmonitoring bei Artenglück wird durch einen sorgfältig abgestimmten Einsatz verschiedener Methoden ermöglicht. Ein zentraler Bestandteil dieses Monitorings ist die Entnahme von Boden-, Wasser- und Luftproben sowie die Nutzung spezieller Sensoren, wodurch ein breites Spektrum an Daten über die vorhandenen Tier- und Pflanzenarten gewonnen werden kann.
Diese Proben werden von spezialisierten Laboren ausgewertet, um detaillierte Informationen über die ökologischen Bedingungen unserer Blühwiesen zu erhalten. Die Daten der Sensoren werden dabei auch mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz ausgewertet.
Diese Kombination aus innovativer Technologie und klassischer Feldforschung ermöglicht es uns, die Biodiversität auf unseren Flächen genau zu überwachen und transparente Einblicke in die Naturschutzmaßnahmen zu erhalten.
Wie werden die Daten dargestellt?
Alle erhobenen Daten werden zusammengeführt, um ein umfassendes und realistisches Bild der ökologischen Situation auf unseren Blühwiesen zu erhalten.
Das von Artenglück entwickelte Biodiversitätsdashboard ermöglicht es den Mitarbeitenden von Mondelēz International, auf alle relevanten Informationen zuzugreifen. Dieses Dashboard visualisiert die Biodiversität auf den Flächen mittels Kartenansichten, detaillierter Tabellen und wissenschaftlicher Indizes zu der Artenvielfalt in einfacher und übersichtlicher Weise.
Welchen Mehrwert hat das Monitoring?
Durch das Biodiversitätsmonitoring kann die Entwicklung der Naturschutzmaßnahmen kontinuierlich nachverfolgt werden und anhand der Daten einerseits transparent über die Biodiversität kommuniziert werden, andererseits können auch Maßnahmen abgeleitet werden, um die Naturschutzmaßnahmen weiter gezielt zu verbessern.
Die gesammelten Daten bilden die Grundlage für eine fundierte Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern – sowohl intern als auch extern.
Das Monitoring wird, genauso wie die Naturschutzmaßnahmen, mehrjährig durchgeführt, um Langzeiteffekte zu erzielen und zu untersuchen.
Wir freuen uns darauf, schon bald mehr berichten zu können. Schaut am besten regelmäßig für neue Informationen vorbei.