
3.000 Baumsetzlinge für die Lüneburger Heide: Ein Teamevent im Wald mit Mondelēz
Mischwälder sind nicht nur wichtig für das Klima, sondern ein wichtiges Ökosystem. Und Bäume pflanzen ist nicht nur wichtig für die Natur, sondern eignet sich zeitgleich hervorragend für das Teambuilding. Gemeinsam mit 36 engagierten Mitarbeitenden von Mondelēz International haben wir im Oktober 2024 daher ein Stück Wald in der Lüneburger im Rahmen eines Teamevents gepflanzt.
Das Teamevent bot allen die Chance, Naturschutz hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten.

Für den Wald im Einsatz:
Neben den motivierten Mondelēz-Mitarbeitenden, waren von Artenglück Lara und Felix mit dabei, um das Teamevent im Wald der Lüneburger Heide organisatorisch zu unterstützen. An unserer Seite war das erfahrene Team um Förster Matthias, darunter Forstmitarbeiter Jörg und die Auszubildenden Hannes und Lennox. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft haben sie den Teilnehmenden nicht nur die richtige Pflanztechnik gezeigt, sondern auch die Bedeutung der Aufforstung für den Wald verdeutlicht. Die Mischung aus verschiedenen Perspektiven und die geteilte Begeisterung, die Natur machten den gemeinsamen Einsatz zu einem einzigartigen Erlebnis.


Mit Schaufeln und Setzlingen im Einsatz:
Förster Matthias Pantelmann erklärte zunächst die Besonderheiten der Baumarten, die an diesem Tag eingesetzt wurden und gab eine ausführliche Einführung in die richtige Pflanztechnik. Neben der Lochtiefe und -breite ist auch das richtige “Einschlagen” der Wurzel und die gerade Ausrichtung des Baumes wichtig. Danach ging es auch schon direkt los – Ausgestattet mit Schaufeln und Setzlingen begannen die Teams ihre Arbeit, um die Setzlinge sorgfältig in den Boden zu pflanzen.
Anschließend nahm Förster Matthias das Team mit auf einen spannenden Rundgang durch die Heide und gab wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Forstwirtschaft. Er schärfte das Bewusstsein der Teilnehmenden für die Bedeutung eines vielfältigen Mischwaldes und zeigte, wie Biodiversität und stabile Ökosysteme die Region bereichern.

Warum die Aufforstung in der Lüneburger Heide so wichtig ist
Die Lüneburger Heide ist als Naturschutzgebiet ökologisch von großer Bedeutung, doch auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels und der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Monokultur-Wälder sichtbar. Viele Bäume sind ausgetrocknet, von Schädlingen befallen. Monokulturen erweisen sich als besonders anfällig gegenüber solchen äußeren Einflüssen. Dabei spielen Bäume und ein intakter Wald eine wesentliche Rolle, um wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Tiere zu erhalten.
Um diese Lebensräume nachhaltig zu schützen, ist eine Aufforstung mit vielfältigen Baumarten essenziell. Ein Mischwald stärkt die Widerstandskraft des Waldes gegenüber Schädlingen und den Herausforderungen des Klimawandels.


Vom Büro in den Wald – Teambuilding im Grünen
Das Teamevent im Wald schuf nicht nur einen ökologischen Mehrwert, sondern förderte auch das Teambuilding und bot die besondere Gelegenheit, das Verständnis für die Bedeutung des Waldes und der Biodiversität zu vertiefen. Als Teambuilding-Maßnahme ermöglichte es den Teilnehmenden, abseits des Büroalltags gemeinsam aktiv zu werden und einen sichtbaren Beitrag zur Natur zu leisten.

Wie es weitergeht…
Auch wenn die Aufforstungsaktion an einem Tag stattfand, steht sie für ein langfristiges Engagement zur Erhaltung und Wiederbelebung des Waldes in der Lüneburger Heide. Die an diesem Tag gepflanzten 3.000 Setzlinge werden in den kommenden Jahren zu einem wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen heranwachsen und gleichzeitig als natürlicher CO₂-Speicher dienen.
Damit die Setzlinge optimal gedeihen, ist jedoch eine kontinuierliche Pflege wichtig. Dazu gehört unter anderem das regelmäßige Entfernen von konkurrierenden Pflanzen, die den jungen Bäumen Wasser und Nährstoffe entziehen könnten. So wird sichergestellt, dass die Setzlinge genug Platz und Ressourcen haben, um kräftig zu wachsen. Ebenso werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um festzustellen, ob die Setzlinge von Schädlingen befallen oder durch Wildverbiss gefährdet sind.
Dank der Unterstützung von Mondelēz ist diese notwendige Pflege gesichert und wird in den kommenden Jahren von dem erfahrenen Forstteam übernommen. Dieses Engagement sorgt dafür, dass die jungen Bäume sich ungestört entwickeln und langfristig zu einem widerstandsfähigen Mischwald heranwachsen können, der die Region ökologisch bereichert.