Regionales Saatgut

Nicht nur auf unseren Blühwiesen bringen wir regionales und insektenfreundliches Saatgut aus – du kannst in deinem eigenen Garten oder auf deinem Balkon einen kleinen Lebensraum für Insekten & Co. schaffen!

Aussaat-Anleitung

Im Video zeigen wir dir, wie du das regionale Saatgut zum blühen bringst.

Artenpost

Du willst wissen, was auf deiner Blühwiese & Co. gerade los ist?

Das sagen unsere Artenhelden

"Heimatliebe hat viele Seiten und ich bin froh, nun auch etwas für die Artenvielfalt in meiner Region beitragen zu können. Danke, dass ihr es so einfach macht, sich nachhaltig für den Naturschutz engagieren."

Marina Burdorf

Artenretterin aus Berlin

"Viele reden immer drüber, aber wenn es darum geht selber aktiv zu werden, fehlt oft das Engagement. Danke, dass ihr Artenglück ins Leben gerufen habt."

Nicholas Krautwurst

Artenretter aus Kiel

"Ich unterstütze Artenglück sehr gerne, weil es total schön zu sehen ist, wie Landwirte sich neben ihrem eigentlichen Job im Bereich Artenschutz zusätzlich engagieren."

Lena Wittkamp

Artenretterin aus Petershagen

FAQs

Welche Pflanzen sind in der Saatgutmischung enthalten?

In unserer Saatgutmischungen sind nur mehrjährige, regionale Samen enthalten. Die Mischung besteht zu 40% aus Wildblumenarten und zu 60% aus Kulturpflanzen. Je nach ausgewählter Region variieren die enthaltenen Arten. Wir achten natürlich besonders darauf, dass nur insektenfreundliche Pflanzen in den Saatgutmischungen enthalten sind.

Wie säe ich das Saatgut aus?

Das Frühjahrssaatgut solltest du am besten von Mitte April bis Mitte Juni aussäen. Das Spätsommersaatgut wird idealerweise von Mitte August bis Ende September ausgesät.

Vor dem Aussäen solltest du die Erde leicht lockern. Achtung: ist noch Rasen vorhanden, sollte dieser möglichst umgegraben oder mit einer Gartenfräse bearbeitet werden. Rasen kann die Wilkdpflanzen leicht unterdrücken. 

Dann kannst du unsere Samen aussäen und anschließend andrücken. Nun braucht es nur noch etwas Regen und Sonne und schon bald wirst Du die ersten Pflanzen keimen sehen.

Hinweis: Wnn du im Hochsommer aussäen möchtest, ist das grundsätzlich möglich. Bitte wässere die Samen und Pflanzen dann jedoch regelmäßig selber. Der Regen reicht in dieser Zeit oft nicht aus. 

Für welche Flächengröße eignet sich das Saatgut?

Eine Packung unseres Saatguts reicht für circa 1-2 qm.

Wie pflege ich meine eigene Blühwiese?

Je weniger Eingriffe du in deinem Blühbeet vornimmst, desto mehr fühlen sich die Insekten wohl. Falls du aber Ampfer- und Distelnester entdeckst, solltest du diese herausreißen. 

Zudem kannst du einmal im Jahr (am betsen im Spätsommer) einen vorsichtigen Pflegeschnitt vornehmen und das Schnittgut entfernen.  So haben die Lichtkeimer wieder mehr Platz und können neu wachsen.

Im Winter stehen dann noch Pflanzenstängel, die als wichtige Verstecke und Ablagen für Eier und Larven dienen. 

Was ist der Unterschied zwischen dem Frühjahrs- und dem Spätsommersaatgut?

In den beiden Mischungen ist unterschiedliches Blühsaatgut enthalten.

In der Frühjahrsmischung sind Pflanzenarten mit Blüte im Sommer prägend, welche im Winter abfrieren. Im zweiten Jahr sind dann vor allem die ausdauernden Wildarten dominierend.

Das Spätsommersaatgut enthält hingegen mehr frostverträgliche Pflanzenarten. Durch mehrmaligen Frost wird die Keimsperre der hartschaligen Wildarten aufgehoben und im folgenden Jahr können die Pflanzen im Frühsommer gemeinsam blühen.

Welchen Mehrwert hat meine eigene Blühwiese für die Natur?

Durch deine eigene mehrjährige Blühwiese schaffst du ein Futterangebot für die Insekten. Größere Beete können sogar zum Lebensraum werden. Somit schützt du bedrohte Tierarten und schaffst zusätzliche Unterstützung, die der Natur sonst fehlen würden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner