CSR mit Artenglück

CSR und ESG Projekte in deiner Region

Wir führen CSR Projekte und ESG Maßnahmen transparent in Deiner Region durch. Unsere Naturschutzmaßnahmen erhöhen die Artenvielfalt und Anzahl an Bestäubern in der Landwirtschaft.

Setzt jetzt Euer individuelles Corporate Social Responsibility Projekt um!

Danke an unsere paten

Darum CSR und ESG

Employer Branding

CSR trägt zum Employer Branding bei, indem es das positive Image eines Unternehmens stärkt und die Attraktivität als Arbeitgeber erhöht. Laut einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach wünschen sich 72% der Arbeitnehmer, dass ihr Arbeitgeber sich um soziale und ökologische Belange kümmert. Bereits junge Nachwuchskräfte achten bei der Arbeitgeberwahl hierauf.

Kommunikation

CSR trägt zu Marketing und PR bei, indem es das positive Image eines Unternehmens stärkt und Vertrauen bei Kunden und der Öffentlichkeit schafft. Laut einer Studie der Universität St. Gallen haben Unternehmen, die sich für CSR engagieren, eine höhere Kundenzufriedenheit und eine bessere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Unser Motto lautet: Tue Gutes und sprich darüber.

Nachhaltigkeitsberichte

Artenglück hilft anderen Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, indem wir Expertenwissen und unterstützende Tools bereitstellen. Dabei wird die ab 2024 verpflichtende EU CSR Berichtspflicht beachtet, denn wir möchten eine transparente Berichterstattung sicherstellen. So können Unternehmen ihren Beitrag zum Naturschutz zeigen.

CSR und ESG

 

  • CSR/ ESG Naturschutzprojekte in Deutschland, Österreich und Schweiz

    • Blühwiesen, Waldaufforstung, Feldvogelfenster in Eurer Region und auf Eurem Firmengelände
    • CO₂-Speicherung
    • Umsetzung individueller CSR Maßnahmen
  • Kommunikations-, Marketing- und PR-Beratung

    • Kundenportal mit Forschungsdaten zum Mehrwert des Naturschutzes und Informationsbereitstellung für Nachhaltigkeitsberichte
    • Teamevents bei Naturschutzprojekten in Eurer Region
    • Pressekonferenzen vor Ort bei den Naturschutzprojekten
    • Marketing-Beratung inkl. Social-Media-Content, Newsletter und Landingpages zu Eurem Engagement
  • Nachhaltige Geschenke für Mitarbeitende und Kunden

    • Nachhaltige Geschenke und Giveaways
    • Saatgutautomaten in Euren Filialen/ Büros

CSR/ ESG Naturschutz Maßnahmen

Employer Branding

Fachkräftemangel betrifft mittlerweile beinahe alle Branchen. Vor allem junge Mitarbeitende achten bei der Wahl des Arbeitgebers auf deren Werte und das Engagement für Natur und Soziales.

Neben Unternehmenspatenschaften unterstützen wir Firmen dabei, Mitarbeiterevents in der Natur an unseren Naturschutzmaßnahmen zu veranstalten, halten Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen und kreieren Content für Intranet und Co.

Quelle: 2014 Nielsen

Kommunikation, Marketing & PR

CSR kann zum Marketing- und PR-Erfolg von Unternehmen beitragen. Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass CSR-Aktivitäten den finanziellen Erfolg von Unternehmen positiv beeinflussen können. Dies kann beispielsweise durch höhere Kundenbindung und -loyalität, eine verbesserte Mitarbeitermotivation oder durch positive Auswirkungen auf das Investorenverhalten erreicht werden.

Artenglück unterstützt seine Patenunternehmen mit Hilfe strategischer Kommunikation, gemeinsamen Pressekonferenzen, Social Media Content uvm., um transparent und glaubwürdig das Engagement erklären zu können. 

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Durch die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten können Unternehmen die Transparenz erhöhen und aufzeigen, wie sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Weiterhin wird ab 2024 eine schrittweise Berichtspflicht für alle Unternehmen eingeführt. Wichtig beim Schreiben eines Nachhaltigkeitsberichts ist, dass die Berichterstattung transparent und glaubwürdig ist und alle wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeit abdeckt.

Artenglück unterstützt dabei, die CSR Berichte zu erstellen und stellt Informationen, Texte als auch Bildmaterial über die gemeinsamen Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung.

Continental Blühwiese Schild

Du willst Artenglück deinem Unternehmen Vorstellen?

Dein Arbeitgeber sollte sich mehr für Nachhaltigkeit und Naturschutz engagieren? Lade einfach unsere Artenglück-Präsentation herunter und stelle uns Deinen Chefs vor.

Alternativ kannst Du uns jederzeit gerne direkt kontaktieren.

CSR Projekte mit unseren Unternehmenspaten

Continental Blühwiese Schild

Continental 

Gemeinsam haben wir 70.000 qm Blühwiesen verteilt in ganz Norddeutschland angelegt, um die regionale Artenvielfalt zu fördern und CO₂ im Boden zu speichern.

Anhand regelmäßiger Foto- und Videoshootings werden die Entwicklungen der Blühwiesen festgehalten. Artenglück unterstützt zudem in der strategischen Kommunikation und Erstellung von Social Media Content, Landingpages und Kommunikationsplanung, denn wer Gutes tut darf auch darüber sprechen.

Gemeinsam mit Reifenhändeln und Autohäusern wird das Thema Artenvielfalt auch durch Informationen, Saatgut-Bleistifte und Saatgutautomaten in den Filialen an den Endkunden getragen. 

 

Continental Blühwiese Schild

Bibi und Tina – kiddinx media gmbh

Gemeinsam mit der Hörspielreihe Bibi und Tina der Firma kiddinx GmbH hat Artenglück einen Wald gepflanzt, um die biologische Vielfalt zu erhöhen und dem Klimawandel entgegenzutreten. Dieses Projekt wurde im Rahmen von CSR-Aktivitäten durchgeführt und gemeinsam strategisch kommuniziert. Lives mit Influencern auf Instagram und Facebook, Pressekonferenz als auch mehrere Magazinartikel und Landingpages wurden zur Kommunikation der Zusammenarbeit genutzt.  Das Ergebnis: die zugehörige “Hilfe für den Wald” Folge ist die meistverkaufte und reichweitenstärkste Hörspielfolge seit langem.

Vergölst

Jährlich ein Hektar Natur mehr!

Gemeinsam mit Vergölst schützen wir seit Anfang 2022 einen weiteren Hektar Natur. Jeweils 5.000 qm Blühwiese und 5.000 qm Wald können wir dank Vergölst jährlich mehr anlegen und langfristig erhalten.

Dazu gibt es ein tolles Video zu dem aufgeforsteten Waldstück im Lippischen Wald.

Ab 2023 werden neben Deutschland auch gemeinsame Naturschutzprojekte in Österreich und der Schweiz umgesetzt. 

 

Malina Stories

Das Café und die Bäckerei im Hamburger Stadtteil Barmbek sorgt seit 2021 mit dem Artenglück Saatgutautomaten dafür, dass die Hamburger Gärten und Balkone ein kleines Paradies für Insekten werden.

Der Saatgutautomat ist ein richtiger Eye-Catcher vorm Eingang und zieht den ein oder anderen Gast in das Café, der sich auch nach den Seed Balls erkundigt. 

Zudem sammelt das Café jeden Monat Beträge, um damit monatlich ihre Blühpatenschaft zu erweitern und so auch das Glück der Arten außerhalb Hamburgs zu unterstützen.

 

Das sagen unsere Artenhelden

“Die Zusammenarbeit mit dem Team von Artenglück ist von hoher Professionalität geprägt. Auf dem gemeinsamen Weg zu mehr Nachhaltigkeit geht das Team sehr individuell auf uns ein und gibt uns immer wieder neue Impulse. Die Kommunikation ist exzellent und es macht Spaß das Projekt gemeinsam voran zu treiben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!”

Christoph Brack

-Continental-

 

Seit Beginn von MalinaStories war das Thema Blumen, Vögel, Natur immer ganz groß. Immerhin hat die Natur einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden des Menschen. Und wir lieben es Altes neu zu entdecken, es wieder und weiter zu verwenden oder es neu zu erfinden. Da hat der Seedball-Automat von Artenglück genau gepasst. Aus unserem Laden heraus können wir sehen, wie die Kunden und vorbeigehenden Menschen den Automaten entdecken, den sie noch aus ihrer Kindheit kennen, und es ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Oder die Kinder mit großen Augen, die sich strecken, um eine Münze hineinzuwerfen und gespannt warten, was dort hinauskommt. Die Neugierde ist groß und die Seedballs eine super Alternative zu den Kaugummis von früher: Um die eigene Stadt grüner und lebendiger zu gestalten und auch um auf das Projekt von Artenglück aufmerksam zu machen. Wir freuen uns sehr über den Kontakt zu Lara, Felix und Christoph, die so passioniert sich für unsere Artenvielfalt einsetzen. Danke, dass ihr etwas verändert.

Jessica Pareira

– Malina Stories –

“Heimatliebe hat viele Seiten und ich bin froh, nun auch etwas für die Artenvielfalt in meiner Region beitragen zu können. Danke, dass ihr es so einfach macht, sich nachhaltig für den Naturschutz engagieren.”

Marina Burdorf

Artenretterin, Berlin

“Viele reden immer drüber, aber wenn es darum geht selber aktiv zu werden, fehlt oft das Engagement. Danke, dass ihr Artenglück ins Leben gerufen habt.”

Nicholas Krautwurst

Artenretter, Kiel

“Ich unterstütze Artenglück sehr gerne, weil es total schön zu sehen ist, wie Landwirte sich neben ihrem eigentlichen Job im Bereich Artenschutz zusätzlich engagieren.”

Lena Wittkamp

Artenretterin, Petershagen

“Es freut uns riesig Teil dieses Projektes zu sein und etwas für die Artenvielfalt vor unserer Haustür zu tun.”

Familie Fröhlich

Artenhelden, Eilvese

“Die Zusammenarbeit mit dem Team von Artenglück ist von hoher Professionalität geprägt. Auf dem gemeinsamen Weg zu mehr Nachhaltigkeit geht das Team sehr individuell auf uns ein und gibt uns immer wieder neue Impulse. Die Kommunikation ist exzellent und es macht Spaß das Projekt gemeinsam voran zu treiben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!”

Christoph Brack

Continental

“Heimatliebe hat viele Seiten und ich bin froh, nun auch etwas für die Artenvielfalt in meiner Region beitragen zu können. Danke, dass ihr es so einfach macht, sich nachhaltig für den Naturschutz engagieren.”

Marina Burdorf

Artenretterin aus Berlin

“Seit Beginn von MalinaStories war das Thema Blumen, Vögel, Natur immer ganz groß. Immerhin hat die Natur einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden des Menschen. Und wir lieben es Altes neu zu entdecken, es wieder und weiter zu verwenden oder es neu zu erfinden. Da hat der Seedball-Automat von Artenglück genau gepasst. Aus unserem Laden heraus können wir sehen, wie die Kunden und vorbeigehenden Menschen den Automaten entdecken, den sie noch aus ihrer Kindheit kennen, und es ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Oder die Kinder mit großen Augen, die sich strecken, um eine Münze hineinzuwerfen und gespannt warten, was dort hinauskommt. Die Neugierde ist groß und die Seedballs eine super Alternative zu den Kaugummis von früher: Um die eigene Stadt grüner und lebendiger zu gestalten und auch um auf das Projekt von Artenglück aufmerksam zu machen.”

Jessica Pareira

Malina Stories

Newsletter Für dein Unternehmen

Verpasse keine Neuigkeiten zu unseren Naturschutzmaßnahmen

Was bedeuten CSR und ESG und wie unterscheiden sie sich?

CSR steht für “Corporate Social Responsibility” und bezieht sich auf die freiwilligen Maßnahmen, die Unternehmen für ihre ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ergreifen, um unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. 

Zu diesen Maßnahmen gehören beispielsweise faire Geschäftspraktiken, eine personalorientierte Personalpolitik, Verantwortung in der gesamten Lieferkette, den sparsamen Einsatz von natürlichen Ressourcen sowie insbesondere auch den Schutz von Klima und Umwelt.

 

ESG hingegen steht für “Environmental, Social and Governance” und bezieht sich auf Faktoren, die von Investoren und Finanzinstituten verwendet werden, um Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und ihrer langfristigen Leistungsfähigkeit zu bewerten. Solche ESG-Kriterien sind somit Teil der CSR-Strategie eines Unternehmens.

Warum sollten sich Unternehmen für CSR- und ESG-Maßnahmen engagieren?

Engagement für CSR- und ESG-Maßnahmen trägt nicht nur dazu bei, die Umwelt und die Gesellschaft zu schützen und zu verbessern, sondern auch langfristig den Unternehmenserfolg zu steigern. Eine nachhaltige Geschäftspraxis kann das Image und den Markenwert des Unternehmens stärken – dies wirkt sich nicht nur positiv auf das Employer Branding aus, sondern trägt auch dazu bei, Neukund:innen zu gewinnen sowie Bestandskund:innen zu binden. 

Zusätzlich können sie sich auf mögliche zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereiten und Risiken minimieren.

Worum geht es bei der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Sie ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und wurde am 16.12.2022 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Somit gilt sie als rechtsgültig. 

Die neue CSRD bringt mit ihren Änderungen die Berichterstattungspflicht über Nachhaltigkeit auf ein neues Level. Die Mitgliedsstaaten haben 18 Monate Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen – also bis zum 06. Juli 2024. 

Inhaltlich weist die neue Richtlinie vor allem eine Erweiterung der berichtspflichtigen Unternehmen sowie eine Überarbeitung der Berichtsinhalte in Form von verpflichtenden Standards.

Welche Unternehmen müssen ab 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen?

Mit der neuen CSRD gilt die Nachhaltigkeitsberichtspflicht für deutlich mehr Unternehmen als zuvor. So müssen neben den kapitalmarktorientierten Unternehmen nun auch große Unternehmen, die mindestens zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen, einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen:

  • Bilanzsumme > 20 Mio. Euro
  • Nettoumsatzerlöse > 40 Mio. Euro
  • Zahl der Beschäftigten > 250.


Zusätzlich werden auch alle kapitalmarktorientierten KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) ab 10 Mitarbeitern zur Berichterstattung verpflichtet.

Ab wann müssen Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen?

Die Einführung der neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und die damit einhergehende Berichtspflicht für die jeweiligen Unternehmen ist stufenweise geregelt: 

  • Ab Januar 2024: Kapitalmarktorientierten Unternehmen, die aktuell bereits zum Nachhaltigkeitsbericht verpflichtet sind, müssen nach den neuen Vorschriften berichten
  • Ab Januar 2025: Alle großen Unternehmen, die mindestens zwei der drei oben genannten Kriterien erfüllen
  • Ab Januar 2026: Kapitalmarktorientierte KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) ab 10 Mitarbeitern. 

 

Für die kapitalmarktorientierten KMU wird eine Ausnahmeregelung („Opt-Out“) bereitgestellt, welche ihnen eine Übergangsfrist ermöglicht und sie somit bis zum Jahr 2028 von der Anwendung der Richtlinie befreit. Ab Januar 2028 ist dann auch für diese Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.

Was müssen Nachhaltigkeitsberichte gemäß der neuen CSRD für Unternehmen beinhalten?

Die neuen Anforderungen der CSRD legen fest, dass Nachhaltigkeitsberichte verpflichtend bestimmte Kriterien enthalten müssen. Die Anforderungen sind umfassend und beinhalten nicht nur soziale und wirtschaftliche Aspekte, sondern betonen auch den Schutz der Umwelt und der Biodiversität, weshalb Unternehmen angehalten sind, ihr Engagement in diesem Bereich zu intensivieren.

Beispielhaft zusammengetragen gehören zu den geforderten Inhalten unter anderem Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten, Anti-Korruption und Diversität. 

Auch müssen die Berichte bestimmte quantifizierbare Leistungsindikatoren enthalten, die es ermöglichen, die Fortschritte des Unternehmens bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu messen und zu bewerten. Zudem müssen die Berichte von unabhängigen Prüfern geprüft werden, um die Qualität und Transparenz der Informationen zu gewährleisten.

Kontakt

14 + 5 =

Felix & Lara

Cookie Consent mit Real Cookie Banner